top of page

DATENSCHUTZ

A. Grundlegende Angaben gem. Art. 13/14 DS-GVO
 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


1.    Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

 

Kompetenzzentrum Bildung für Sicherheit (nachfolgend „KBS“)
Fon:         +49 30 - 700 72 529
Fax:         +49 30 - 700 72 558
Mail:        info@kbs-sicherheit.de
Adresse:    Bayreuther Straße 3,10787 Berlin

2.     Aufsichtsbehörde


Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die KBS nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Die gem. Art. 55 DS-GVO zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Tel.:         030 13889-406
Fax:         030 2155050
E-Mail:        behDSB@datenschutz-berlin.de
Adresse:    Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin

3.    Ihre Rechte


Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften haben Sie als Betroffener das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre, bei der KBS gespeicherten Daten zu erhalten.


Darüber hinaus können Sie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Widerspruch (s. unten Abschnitt B Nr. 3) jederzeit gegenüber der KBS geltend machen. Dies gilt auch für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.


Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, könnten Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
 
B. Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung


1.    Internetauftritt


a) Verarbeitung von Kommunikationsdaten


Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot der KBS und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.

 

Jeder Datensatz besteht aus:


•    der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
•    dem Namen der Datei
•    dem Datum und Uhrzeit der Anforderung (sog. "time stamp")
•    der übertragenen Datenmenge
•    dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
•    einer Beschreibung des Typs des verwendeten Internetbetrachtungsprogramms (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internetexplorer, Apple Safari, Opera etc.)
•    einem Cookie

 

IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von einer Woche in Server-Logfiles. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Internetauftritts zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
 

b) Verarbeitung von Inhaltsdaten


Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so beispielsweise über unser Kontaktformular, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Wir geben die von Ihnen erhaltenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wenn wir gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung dazu verpflichtet sind. Auch eine Verknüpfung mit oben genannten Kommunikationsdaten findet nicht statt.

 

c) Empfänger von Daten


Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn Sie haben hierzu eingewilligt. Für das Hosting und die Wartung unserer Webseite und den Versand unseres Newsletters sind wir jedoch auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, die wir über eine Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.


d) Speicherdauer


Auch ohne eine besondere Aufforderung kommt KBS selbstverständlich ihrenVerpflichtungen zum Löschen personenbezogener Daten (z.B. gemäß Art. 17 DSGVO) nach und speichern Daten daher nur so lange, wie es für die Erbringung der gewünschten Leistung bzw. der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich ist.


2.    Cookies


a) Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein?


Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner bzw. Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Tablet) gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Informationen zur Nutzung unserer Website (z.B. besuchte Webseiten, Anzahl der Besuche, Besuchszeiten, Verweildauer auf einzelnen Seiten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem usw.) auf Ihrem Rechner bzw. Ihrem Endgerät speichern, wenn Sie dies über die Einstellung Ihres Browsers zulassen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.


Neben Cookies kommen ferner sog. Pixel (auch Zählpixel, Trackingpixel oder Web Beacons genannt) und weitere ähnliche Technologien wie Plug-ins auf unserer Website zum Einsatz. Pixel sind kleine, nicht sichtbare Grafiken, die auf der Website eingebunden sind und über die ebenfalls Informationen zur Nutzung unserer Website durch die Website-Besucher ausgewertet werden können.

 

b) Wir setzen in einigen Bereichen Cookies ein.


Insbesondere im Rahmen der Anmeldung werden sog. Sitzungs-Cookies benötigt. Weiterhin zur benutzerfreundlichen Gestaltung der Navigation und Nutzung unserer Website, insbesondere durch Speicherung von Nutzerpräferenzen (wie z.B. Such- oder Spracheinstellungen) und Nutzereingaben. Diese Cookies sind zwingend erforderlich, um Ihnen unser Angebot bereitstellen zu können.


Zur statistischen Auswertung und Analyse des Nutzungsverhaltens (z.B. besuchte (Unter-)Seiten, Verweildauer etc.) unserer Nutzer (sog. Webanalysecookies). Mit den gewonnen Erkenntnissen können wir unsere Website kontinuierlich optimieren und verbessern. Dies beinhaltet auch sog. A/B Tests, in deren Rahmen verschiedenen Nutzern verschiedene Varianten unserer Website dargestellt werden, um z.B. neue Features und die Annahme/Interaktion der Nutzer testen zu können und hieraus Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung/Anpassung der Website zu gewinnen.


Ferner werden in einem weiteren Cookie die Ihnen zugeordneten Login-Informationen (Benutzername, Benutzerrechte und die Gültigkeit der Sitzung) zur Zugriffssteuerung gespeichert. Sie können sich dies als Ersatzanmeldeinformationen vorstellen. Anstatt Sie ggf. zur erneuten Eingabe Ihrer Anmeldeinformationen aufzufordern, wird das Cookie an den Server gesendet und als Identitätsbeweis akzeptiert.

c) Gültigkeit von Cookies


Die Gültigkeit funktionaler Cookies ist auf die Dauer Ihres Besuches auf unserer Webseite beschränkt (= sog. Session-Cookies). D.h. sie werden beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt und es lassen sich keine Rückschlüsse auf die Aktivitäten eines Benutzers ziehen.


Die von uns eingesetzten Cookies, Pixel und ähnlichen Technologien speichern keine personenbezogenen Daten über Sie, sondern je nach eingesetztem Cookie bzw. Pixel rein pseudonyme oder anonyme Nutzungsdaten, die nicht Ihrer Person zugeordnet werden können.


d) Rechtsgrundlage


Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website, die gemäß dem Vorstehenden für die Bereitstellung unseres Angebots zwingend erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).


e) Weiterer Einsatz


Im Übrigen setzen wir Cookies und ähnliche Technologien nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Hierfür werden Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website in einem Cookie Banner über die einzelnen Zwecke/Kategorien und Dritt-Anbieter informiert und können selbst entscheiden, ob Sie nur die zwingend erforderlichen Cookies zulassen möchten oder uns und den genannten Dritt-Anbietern erlauben, Cookies auch für weitere Zwecke/Kategorien zu setzen. Sie können dabei nur einzelne Kategorien/Zwecke auswählen, in dem Sie die Schaltflächen aktivieren oder mit einem Klick alle akzeptieren.


f) Deaktivierung von Cookies


Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden.


Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Cookie Banner erneut aufrufen und Ihre Einstellungen in den Einwilligungsoptionen ändern und z.B. aktivierte Kategorien/Zwecke deaktivieren. Um zu den Einwilligungsoptionen im Cookie Banner zu gelangen, können Sie auf das Symbol „Cookie verwalten “ klicken, das in der Fußzeile auf jeder Seite unserer Website angezeigt wird. Um direkt zu dem Symbol zu gelangen ohne nach unten zu scrollen, klicken Sie bitte hier.

Sie können Ihren Web-Browser auch so einstellen, dass Sie vor dem Setzen eines Cookies benachrichtigt werden. Sie können Ihren Web-Browser ferner so einstellen, dass alle Cookies oder nur Cookies von Dritten abgelehnt werden. Bereits gesetzte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihre Web-Browser-Einstellungen löschen.

g) Widerspruch gegen Einsatz von Cookies


Im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien, die von einigen Werbungtreibenden, Werbeagenturen und Vermarktern zum Zwecke der Anzeige nutzungs- bzw. interessenbasierter Werbung bei Ihrem Besuch von Websites eingesetzt werden, können Sie außerdem die nachfolgenden Präferenzmanager aufrufen und dort dem Tracking durch alle oder einzelne der dort jeweils hinterlegten Dienste widersprechen:


-Präferenzmanager der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA):
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/


-Präferenzmanager der Network Advertising Initiative (NAI): -
http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
 

Im folgenden Abschnitt finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies, Tools und ähnlichen Technologien, die auf unserer Website zum Einsatz kommen.
 

h) Welche Cookies werden bei Besuch unserer Website gesetzt?


-Session Cookies: Session Cookies werden nur während Ihres Besuchs auf unserer Website auf Ihrem Rechner bzw. Endgerät gespeichert und nach Verlassen unserer Website automatisch wieder gelöscht. Session Cookies werden u.a. zu dem Zweck eingesetzt, den Nutzer während des Besuchs wiederzuerkennen, z.B. um Ihren Warenkorb bei einer Abo-Bestellung speichern zu können. Session Cookies dienen auch der Aufrechterhaltung der Sicherheit bei Besuch unserer Website.


-Permanent Cookies: Permanente Cookies bleiben so lange auf Ihrem Rechner bzw. Ihrem Endgerät gespeichert, bis deren voreingestellte „Lebensdauer“ abläuft oder Sie diese selbstständig aus Ihrem Browser löschen. Permanente Cookies werden in erster Linie zum Zwecke von Webanalyse, zur Anzeige interessenbezogener Werbung und zur Analyse und Auswertung der Wirksamkeit von Werbung eingesetzt. Die von uns eingesetzten permanenten First-Party-Cookies (siehe unten) haben eine Lebensdauer von einem oder mehreren Tagen bis hin zu Monaten oder Jahren, wobei die von uns gesetzten Cookies in der Regel eine maximale Lebensdauer von ca. zwei Jahren haben und danach automatisch von Ihrem Rechner bzw. Ihrem Endgerät gelöscht werden.


-First-Party Cookies und Third-Party Cookies: Ob es sich bei einem Cookie um ein First- oder Third-Party Cookie handelt, hängt davon ab, von welcher Domain ein Cookie auf Ihrem Rechner bzw. Endgerät gesetzt wird. First-Party Cookies sind Cookies die von der Website gesetzt werden, die Sie in Ihrem Web-Browser in der Adress-Zeile sehen. Third-Party Cookies wiederum sind Cookies, die von einer anderen Domain als derjenigen, die der Besucher gerade besucht, gesetzt werden. Bei Werbecookies, insbesondere diejenigen, die von Dritten (z.B. Mediaagenturen, Vermarktern und Werbetreibenden) gesetzt werden, handelt es sich häufig um solche Third-Party Cookies.

 

3.    Betroffenenrechte


KBS ist verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Den Betroffenen stehen daher folgende Rechte aus der DS-GVO zur Verfügung:


a) Recht auf Auskunft - Artikel 15 DS-GVO


Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

b) Recht auf Berichtigung - Artikel 16 DS-GVO


Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.


c) Recht auf Löschung - Artikel 17 DS-GVO


Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Artikel 18 DS-GVO


Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

 

e) Recht auf Datenübertragbarkeit - Artikel 20 DS-GVO


Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Artikel 20 Abs. 3 Satz 2 DS-GVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. Dies ist beim BMJ nur dann nicht der Fall, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu fiskalischen Zwecken erfolgt.


f) Recht auf Widerspruch - Artikel 21 DS-GVO


Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist.


g) Recht auf Widerruf der Einwilligung


Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.


Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.


Wir weisen Sie ergänzend darauf hin, dass soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 f) DSGVO erfolgt und/oder Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet werden, Sie jederzeit das Recht haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.


Stand Oktober 2022

bottom of page